Hier ist ein umfassendes Lexikon zur Promotion-Absicherung. Das Lexikon deckt zentrale Begriffe der Promotion-Absicherung ab. Ein noch umfangreicheres Gewinnspiel- und Promotion-Lexikon findest Du auf der Webseite von HAPPY Marketing Solutions, dem Gewinnspiel-Spezialisten.

A
Abbruchquote – Anteil der Teilnehmer, die eine Promotion vorzeitig abbrechen.
Abmahnung – Juristische Warnung bei Verstößen gegen Wettbewerbs- oder Datenschutzrecht.
AGB (Allgemeine Geschäftsbedingungen) – Regelwerk, das die Bedingungen einer Promotion definiert.
Aktionszeitraum – Zeitspanne, in der eine Promotion aktiv ist.
Anzeigepflicht – Verpflichtung, der Versicherung relevante Änderungen mitzuteilen.
Ausfallversicherung – Schutz gegen nicht realisierbare Gewinne.
Absicherungssumme – Der maximale Betrag, den die Versicherung abdeckt.
Ausschüttungsquote – Prozentsatz der Gewinne, die voraussichtlich ausgeschüttet werden.
Aggregate Limit – Die maximale Auszahlungssumme für alle versicherten Gewinne zusammen.
Ausschlussklauseln – Bedingungen, unter denen die Versicherung keine Auszahlung leistet.
Aktuarielle Berechnung – Berechnung der Wahrscheinlichkeiten und Risiken.
Audit – Prüfung der Promotion auf Einhaltung der Vorgaben und Rechtssicherheit.
B
Betrugserkennung – Maßnahmen zur Identifikation und Vermeidung von Manipulationen.
Beweislast – Wer im Schadensfall den Beweis für eine Auszahlungspflicht erbringen muss.
Bonitätsprüfung – Überprüfung der finanziellen Stabilität des Veranstalters.
Bingo-Versicherung – Absicherung bei hohen Gewinnsummen in Bingo-Spielen.
Bonusprogramm – Treueprogramm, das häufig durch Promotion-Absicherung reguliert wird.
Bonitätsprüfung – Überprüfung der Zahlungsfähigkeit von Partnern oder Gewinnern bei hohen Gewinnsummen.
Bot-Erkennung – Techniken zur Identifikation automatisierter Teilnahmen.
Beweislast – Nachweis, dass Promotion-Teilnehmer die Teilnahmebedingungen erfüllt haben.
C
Cashback – Rückerstattung eines Teils des Kaufpreises als Promotion-Mechanismus.
Compliance – Einhaltung gesetzlicher und ethischer Vorgaben in einer Promotion.
Code-Generierung – Erzeugung eindeutiger Codes zur Teilnahme an einer Aktion.
Code-Validierung – Prüfung, ob ein eingegebener Code gültig ist.
Consent Management – Verwaltung von Einwilligungen, insbesondere bei Datenverarbeitung.
Casino-Absicherung – Versicherung für hohe Gewinne in Glücksspiel-Aktionen.
Cash-Back-Versicherung – Absicherung von Geld-zurück-Aktionen im Marketing.
Code-Gewinnspiel-Versicherung – Absicherung von Aktionen mit einmaligen Gewinncodes.
Coupon-Absicherung – Versicherung für Rabatt- oder Cashback-Aktionen mit unvorhersehbar hoher Teilnahme.
D
Datenschutz – Regelungen zur Verarbeitung und Speicherung personenbezogener Daten.‘
Deckungssumme – Die Gesamtsumme, die durch die Versicherung gedeckt ist.
Doppelteilnahme – Mehrfache Teilnahme derselben Person, oft durch Promotion-Absicherung begrenzt.
Drittanbieter-Prüfung – Kontrolle externer Dienstleister zur Sicherstellung der Promotion-Qualität.
Dynamische Sperrlisten – Automatische Liste von Teilnehmern, die aufgrund von Betrugsverdacht ausgeschlossen werden.
Draw Validation – Prüfung, ob eine Gewinnspiel-Auslosung fair und korrekt abläuft.
E
Echtzeitprüfung – Sofortige Validierung von Daten während der Promotion-Teilnahme.
E-Mail-Validierung – Bestätigung einer E-Mail-Adresse zur Vermeidung von Fake-Accounts.
Erstattungsbetrug – Versuch, eine Rückerstattung ohne berechtigte Grundlage zu erhalten.
Erfolgsquote – Verhältnis zwischen tatsächlicher und erwarteter Teilnahme an einer Promotion.
Erweiterte Identitätsprüfung – Verifizierung von Teilnehmern bei hochpreisigen Gewinnen.
Ereignisversicherung – Absicherung spezifischer Events mit Gewinnmöglichkeiten.
Erfahrungsrating – Bewertung der Schadenshistorie eines Veranstalters zur Prämienberechnung
Exzessversicherung – Versicherung, die nur greift, wenn eine andere Versicherung bereits ausgeschöpft ist.
F
Fake-Accounts – Künstlich erstellte Teilnehmerkonten zur Manipulation einer Promotion.
Fairness-Prüfung – Kontrolle, ob alle Teilnehmer die gleichen Chancen haben.
First Loss Policy – Versicherungspolice, die nur den ersten Teil eines Schadens deckt.
Fair-Value-Kalkulation – Bewertung der Versicherungsprämie basierend auf Risiko.
Fantasy-Sports-Versicherung – Absicherung für Preise in virtuellen Sportwettbewerben.
Fußball-Torwand-Versicherung – Absicherung für Gewinnspiele mit Schussgenauigkeit.
Fälschungssicherheit – Mechanismen zur Vermeidung gefälschter Teilnahmebelege.
Feedback-Analyse – Auswertung von Nutzerreaktionen zur Optimierung der Promotion.
Fraud Prevention – Maßnahmen zur Vermeidung von Betrug bei Promotions.
G
Genehmigungspflicht – Notwendigkeit, die Versicherungspolice von einer Behörde genehmigen zu lassen.
Gewinnspielgesetzgebung – Rechtliche Rahmenbedingungen für Gewinnspiele in verschiedenen Ländern.
Gewinnauszahlungsgarantie – Garantie, dass der Gewinner seinen Preis erhält.
Gewinnspiel-Haftung – Rechtliche Verantwortung des Veranstalters für Gewinne.
Glücksrad-Versicherung – Schutz für hohe Gewinne bei Drehrad-Aktionen.
Gewinnspielabsicherung – Versicherungslösung zur Abdeckung hoher Gewinnausschüttungen.
Gewinnermittlung – Verfahren zur Bestimmung der Gewinner einer Promotion.
Gewinnübergabe – Dokumentierte Übergabe von Preisen zur Vermeidung von Missverständnissen.
Geo-Blocking – Einschränkung der Promotion auf bestimmte Länder oder Regionen.
Glücksspielrecht – Gesetzliche Vorgaben zur Abgrenzung zwischen Gewinnspiel und Glücksspiel.
H
Hacker-Schutz – Sicherheitsmaßnahmen gegen externe Manipulationen.
Haftungsausschluss – Rechtliche Absicherung gegen Ansprüche aus der Promotion.‘
Half-Court-Shot-Versicherung – Versicherung für Basketball-Wurfgewinnspiele in der Halbzeit.
Hintergrundprüfung – Kontrolle der Gewinner, z. B. auf Betrug oder Mehrfachteilnahmen.
Hotline-Support – Kundenservice für Teilnehmer bei Problemen.
Hybride Promotions – Kombination aus digitalen und analogen Teilnahmeformen.
I
Identitätsdiebstahl – Betrug durch Nutzung fremder Daten zur Teilnahme an einer Aktion.
Inflationsschutz – Versicherung, die steigende Preise bei Sachgewinnen berücksichtigt.
Instant-Win-Mechanismus – Sofortige Gewinnermittlung, oft durch Software abgesichert.
IP-Sperre – Blockierung von IP-Adressen zur Vermeidung von Missbrauch.
Interne Kontrolle – Prüfung durch das Unternehmen selbst, um die Promotion-Qualität sicherzustellen.
Intelligente Mustererkennung – Einsatz von KI zur Identifikation auffälliger Teilnahmeverhalten.
J
Juristische Prüfung – Überprüfung der Promotion-Bedingungen durch einen Rechtsbeistand.
Jackpot-Gewinnspiel – Mechanismus, bei dem der Gewinnbetrag ansteigt, oft mit zusätzlicher Absicherung.
Jackpot-Absicherung – Versicherung für hohe Gewinnsummen.
Jugendschutzprüfung – Maßnahmen zur Sicherstellung, dass Minderjährige nicht unzulässig teilnehmen.
Just-in-Time-Validierung – Echtzeitüberprüfung von Teilnahmeberechtigungen während des Prozesses.
Jury-Entscheidung – Alternative zur Zufallsauslosung bei Gewinnspielen mit kreativen Beiträgen.
K
Kassabon-Upload – Einreichung eines Kassenbons als Teilnahme-Nachweis.
KYC (Know Your Customer) – Verifizierung der Identität von Teilnehmern zur Betrugsprävention.
Kontingentüberwachung – Überprüfung, ob ein Limit für Gewinne oder Teilnahmen eingehalten wird.
Künstliche Intelligenz (KI) – Einsatz von Algorithmen zur Erkennung von Betrugsmustern.
Kapazitätsplanung – Sicherstellung, dass eine Promotion technisch nicht überlastet wird.
Kautionsversicherung – Sicherheit für Gewinne, die in der Zukunft ausgezahlt werden.
Kumulrisiko – Risiko, dass mehrere Gewinne gleichzeitig ausgezahlt werden müssen.
L
Laufzeitbegrenzung – Festlegung eines fixen Zeitraums für die Teilnahme.
Lizenzierungspflicht – Obligatorische Genehmigungen für Gewinnspiele in bestimmten Branchen.
Loss Ratio – Verhältnis zwischen Prämieneinnahmen und Schadensauszahlungen.
Loch-in-Eins-Versicherung – Spezialversicherung für Golfturniere.
Lotto-Jackpot-Versicherung – Schutz für veranstaltete Lotto-Gewinnspiele.
Löschrichtlinien – Vorschriften zur Entfernung von Teilnehmerdaten nach Ende der Promotion.
Losverfahren – Zufällige Auswahl von Gewinnern, oft mit dokumentierter Sicherheit.
Legal Compliance Check – Überprüfung, ob die Promotion den rechtlichen Rahmenbedingungen entspricht.
Limitierung pro Haushalt – Beschränkung der Teilnahme auf eine bestimmte Anzahl pro Haushalt.
M
Mehrfachteilnahme-Sperre – Technische Maßnahmen zur Verhinderung doppelter Teilnahmen.
Manipulationsschutz – Prävention von Eingriffen in den Gewinnmechanismus.
Marketing-Opt-in – Zustimmung zur Nutzung personenbezogener Daten für Werbezwecke.
Mindestteilnahmequote – Vorgabe einer Mindestanzahl an Teilnehmern, damit die Promotion gültig bleibt.
Meldepflicht – Notwendigkeit, hohe Gewinne bei Behörden oder Finanzämtern anzugeben.
Mega-Jackpot-Versicherung – Absicherung für extrem hohe Gewinnsummen in Promotions.
Mystery-Box-Absicherung – Versicherung für Überraschungsgewinne mit variablen Werten.
Mindestteilnehmerzahl – Bedingung für die Aktivierung der Versicherung
Monte-Carlo-Simulation – Mathematische Methode zur Berechnung von Gewinnwahrscheinlichkeiten.
N
Nachweispflicht – Anforderung, dass Teilnehmer ihre Berechtigung durch Belege belegen müssen.
Netzwerküberwachung – Kontrolle des Online-Traffics zur Erkennung verdächtiger Aktivitäten.
Nutzungsbedingungen – Rechtliche Regeln für die Teilnahme an der Promotion.
Nicht-EU-Teilnahmebeschränkung – Einschränkungen für Teilnehmer außerhalb der EU aufgrund unterschiedlicher Gesetzeslagen.
Nachträgliche Disqualifikation – Ausschluss von Teilnehmern, wenn Regelverstöße erst später erkannt werden.
O
Offline-Validierung – Manuelle Prüfung von eingereichten Dokumenten oder Belegen.
Opt-in-Management – Verwaltung von Einwilligungen für Newsletter oder Werbematerial.
Onboarding-Kontrolle – Prüfung, ob alle Voraussetzungen für eine Promotion vor dem Start erfüllt sind.
Overclaim-Protection – Schutz vor zu vielen Gewinnauszahlungen, z. B. durch doppelte Code-Nutzung.
Over-Loss-Coverage – Schutz gegen unerwartet hohe Schadensfälle.
Over- Mindestprämie – Der kleinste Betrag, der für eine Gewinnspiel-Versicherung fällig wird.
Originalitätsprüfung – Überprüfung von kreativen Beiträgen auf Plagiate oder Urheberrechtsverstöße.
P
Preisgeld-Versicherung – Absicherung von Bargeld- oder Sachpreisen.
Promotion-Risikoabsicherung – Absicherung für Marketingaktionen mit Gewinnanreizen.
Preislimitierung – Beschränkung der maximalen Gewinnausgabe durch Promotion-Regeln.
Präventive Sperrlisten – Vordefinierte Listen mit verdächtigen Teilnehmern oder IP-Adressen.
Prüfsiegel – Offizielle Zertifikate für rechtlich geprüfte Gewinnspiele.
Postadresse-Verifikation – Abgleich von Adressen, um Fake-Teilnahmen zu vermeiden.
Promotion-Absicherung – Funktioniert wie eine Promotion-Versicherung.
Promotion-Versicherung – Absicherung hoher Gewinne über externe Versicherungen.
Q
Qualitätskontrolle – Überprüfung, ob alle Promotion-Prozesse fehlerfrei ablaufen.
Quotenregelung – Festlegung von Gewinnquoten, z. B. pro Land oder Region.
QR-Code-Validierung – Sicherstellung, dass eingesetzte QR-Codes nicht dupliziert wurden.
Quick-Win-Prinzip – Mechanismus, bei dem Teilnehmer sofort erfahren, ob sie gewonnen haben.
Quizshow-Preisgeld-Versicherung – Absicherung von hohen Preisgeldern in TV- oder Online-Shows.
Quarantäne-Liste – Temporäre Sperrliste für verdächtige Teilnehmer.
R
Redemption-Absicherung – Schutz bei unerwartet hoher Teilnehmerzahl.
Regressanspruch – Möglichkeit der Versicherung, Kosten vom Veranstalter zurückzufordern.
Reputationsschutz-Versicherung – Absicherung gegen negative PR durch Gewinnspiel-Probleme.
Rubbellos-Gewinnspiel-Versicherung – Schutz gegen hohe Gewinnausschüttungen bei Rubbellosen.
Rückversicherungspool – Zusammenschluss mehrerer Versicherer zur Risikoaufteilung.
Risikoanalyse – Bewertung der finanziellen Risiken eines Gewinnspiels.
Reisegewinn-Versicherung – Absicherung gegen unerwartete Mehrkosten bei Reisegewinnen.
Rückversicherer – Unternehmen, das das Risiko der Versicherung absichert.
Rückkaufswert – Wert der Versicherung bei vorzeitiger Kündigung.Rechtskonformität – Einhaltung aller gesetzlichen Vorschriften bei einer Promotion.
Risikomanagement – Bewertung und Reduzierung von Risiken im Gewinnspielablauf.
Rückerstattungsprüfung – Kontrolle, ob Cashback-Anfragen berechtigt sind.
Re-Identifikation – Erneute Überprüfung von Teilnehmern bei Unklarheiten.
Rückrufrecht – Möglichkeit, eine irrtümliche Gewinnbenachrichtigung zurückzunehmen.
S
Schadensfall-Regulierung – Verfahren zur Auszahlung im Gewinnfall.
Selbstbehalt – Der Betrag, den der Veranstalter selbst tragen muss, bevor die Versicherung greift.
Scoring-Modell – Bewertungssystem zur Einschätzung von Teilnahmerisiken.
Serverlast-Überwachung – Kontrolle der IT-Kapazitäten während einer Promotion.
Spam-Filter – Schutzmechanismus gegen massenhafte Fake-Teilnahmen.
Selbstverpflichtungserklärung – Dokument zur Sicherstellung von Fairness-Regeln.
Seriennummern-Verifizierung – Überprüfung von eindeutigen Codes zur Betrugsvermeidung.
T
Täuschungsschutz – Mechanismen zur Betrugsprävention in versicherten Gewinnspielen.
Teilnahmeberechtigung – Festgelegte Kriterien, die Teilnehmer erfüllen müssen.
Teilnahmebedingungen-Absicherung – Schutz, falls die Bedingungen des Gewinnspiels angefochten werden.
TÜV-Prüfung – Zertifizierung durch externe Prüfstellen zur Sicherheit der Promotion.
Tracking-Schutz – Datenschutzmaßnahmen gegen unerlaubtes Nutzer-Tracking.
Tiefenanalyse – Detaillierte Untersuchung von Promotion-Daten auf Unregelmäßigkeiten.
Teilnehmer-Datenbank – Gesicherte Speicherung und Verwaltung von Promotion-Teilnehmern.
U
Unlautere Teilnahme – Regelwidrige Versuche, sich Vorteile in einer Promotion zu verschaffen.
Urkundenfälschung – Manipulation von Gewinnbenachrichtigungen oder Teilnahmebelegen.
Unterschiedliche IP-Check – Technik zur Verhinderung von Mehrfachteilnahmen aus derselben Quelle.
Unternehmenshaftung – Verantwortung eines Unternehmens für Fehler in der Promotion.
Unterversicherung – Wenn die Versicherungssumme niedriger ist als das tatsächliche Risiko.
User Behavior Analysis – Analyse des Nutzerverhaltens zur Identifikation verdächtiger Muster.
V
Verifikationstool – Software zur automatischen Überprüfung von Teilnahmebedingungen.
Verjährungsfrist – Zeitrahmen, in dem Gewinnansprüche geltend gemacht werden können.
Vollmachtprüfung – Kontrolle, ob Gewinne an berechtigte Empfänger übergeben werden.
Vorab-Testlauf – Test einer Promotion, bevor sie offiziell startet.
Verbraucherschutz-Check – Prüfung auf mögliche Irreführung oder Täuschung von Konsumenten.
Vertragslaufzeit – Der Zeitraum, in dem die Gewinnspiel-Versicherung gültig ist.
W
Wahrscheinlichkeitsmodell – Berechnungsmethoden für Gewinnchancen und Risikoabsicherung.
Wahrscheinlichkeitstabelle – Statistische Berechnung von Gewinnchancen.
Werbeeinwilligung – Zustimmung der Teilnehmer zur Nutzung ihrer Daten für Werbezwecke.
Wettbewerbsrecht – Gesetzliche Vorgaben, die Promotions vor unlauteren Praktiken schützen.
Whitelist – Liste von vertrauenswürdigen Teilnehmern oder Partnern.
Web-Scraping-Schutz – Maßnahmen gegen das automatisierte Auslesen von Promotion-Daten.
Wetterversicherung – Absicherung von Outdoor-Events gegen schlechtes Wetter.
Wetter-Wette – Absicherung des Risikos auf ein bestimmtes Wetterereignis.
Widerrufsrecht – Recht der Teilnehmer, ihre Zustimmung zur Promotion-Teilnahme zurückzuziehen.
X
XML-Datenexport – Sicherer Datenaustausch zur Analyse oder Kontrolle der Promotion.
XSS-Schutz (Cross-Site Scripting) – Sicherheitsmaßnahme gegen Angriffe auf Web-Formulare.
X-Ray-Analyse – Tiefgehende technische Prüfung der Promotion-Sicherheit.
X-Factor-Prinzip – Unvorhergesehene Ereignisse in einer Promotion, die mit Risikomanagement abgesichert werden.
Xtreme Fraud Prevention – Hochentwickelte Sicherheitslösungen zur Erkennung komplexer Betrugsmuster.
Y
Yield Management – Steuerung von Promotions, um die Rentabilität zu maximieren.
YouTube-Gewinnspielrichtlinien – Regeln für Gewinnspiele auf der Videoplattform.
Young Audience Protection – Schutzmechanismen für minderjährige Teilnehmer.
Yearly Audit – Jährliche Prüfung von Promotion-Prozessen und Sicherheitsmaßnahmen.
Yellow Flag System – Frühwarnsystem zur Erkennung von Unregelmäßigkeiten.
Z
Zertifikatsprüfung – Kontrolle von SSL/TLS-Verschlüsselungen bei Online-Promotions.
Zeitzonen-Synchronisation – Anpassung internationaler Promotions an verschiedene Zeitzonen.
Zielgruppenanalyse – Untersuchung, ob die richtige Zielgruppe erreicht wird.
Zufallsgewinn-Versicherung – Absicherung für Spiele mit zufallsbasierten Gewinnen.
Zufallsprinzip-Absicherung – Technische und rechtliche Sicherstellung einer fairen Gewinnerermittlung.
Zulassungsbeschränkungen – Vorgaben, wer an der Promotion teilnehmen darf.